Carbon Credits – aber wie?

In diesem Beitrag weisen wir auf einen Blogbeitrag unseres Partners Übermorgen Ventures hin.

Jana   •   16.04.2022

Was sind Carbon Credits und wie kann man sie bewerten? Aufgrund eines (noch) fehlenden Bewertungsframeworks hat das Team von Übermorgen das eigene Know How aus Investorensicht mit dem der führenden Wissenschafts-Experten auf diesem Gebiet (unter anderem dem Carbon Removal Primer, dem Weltwirtschaftsforum & Climate Tech VC) zusammengetragen und einen Leitfaden zum Kauf von Carbon Credits erstellt. Die komplette Analyse findet ihr hier (auf Englisch):

Zum Beitrag von Übermorgen

 

Nachfolgend fassen wir die wichtigsten Punkte daraus zusammen:

 

Übermorgen zu Carbon Credits

Übermorgen Ventures macht einen Vergleich von Carbon Credits

 

Wir müssen ran an das CO2 – aber wie? Immer mehr Unternehmen und Privatpersonen greifen auf Carbon Credits zurück, um ihren Emissionen etwas entgegenzusetzen. Allerdings gibt es in diesem Markt ein Problem: Es ist schwierig zu sagen, welche Arten von Credits auch tatsächlich effektiv sind und welche nicht. Preise und Qualität der Prozesse, die für die Entfernung und Reduzierung von CO2 angesetzt werden, variieren sehr stark.

Wie sieht der Markt aus?

Gesetzlicher und freiwilliger Markt

  • Grundsätzlich gibt es zwei Märkte auf denen Carbon Credits gehandelt werden: den gesetzlichen und den freiwilligen Markt. Der gesetzliche Markt schreibt klare Emissionsreduzierungen vor und wird durch Emissionshandelssysteme verwaltet. Ein Beispiel dafür ist unter anderem des EU-Emissionshandelssystem.
  • Der freiwillige Markt ist zwar weitaus kleiner, er ist allerdings in den letzten Jahren rapide gewachsen. Der Grund: Viele Unternehmen haben sich ambitionierte Netto-Null Ziele gesetzt. Aber der Markt für die benötigte Menge an Removals besteht noch nicht. Mit freiwilligen Commitments helfen die Unternehmen dabei Skalierungen voranzutreiben und diesen Markt zu schaffen.

Welche übergeordneten Arten von Credits gibt es?

Reduzierung und Removal

  • CO2 Reduzierung bedeutet, dass CO2 irgendwo an einer anderen Stelle eingespart wird. Ein Unternehmen in der Schweiz kann Reduzierungs Credits kaufen, die beispielsweise in Afrika entstehen und dort Emissionen verhindern, zum Beispiel durch energieeffizientere Infrastruktur oder eine Umstellung von fossiler auf erneuerbare Energie – dadurch wird dann weniger CO2 als zuvor emittiert wird. Reduzierungs-Credits ändern also an der tatsächlichen Menge an CO2 in der Atmosphäre nichts, verhindern allerdings, dass zusätzliches CO2 in die Atmosphäre gelangt.
  • Carbon Removals entfernen CO2, das sich bereits in der Atmosphäre befindet, aus dieser und speichern es dauerhaft, beispielsweise in Gesteinsformen. Es gibt natürliche und technologische Carbon Removal Anästze. Mehr dazu erfahrt ihr in unserem Blogpost zu Carbon Removals

 

Bewertungskriterien zur Entscheidungsfindung

Wenn es um die Bewertung der verschiedenen Reduzierungs- oder Removal Credits geht, hat Übermorgen 4 Bewertungskriterien definiert:

  • Zusätzlichkeit
    Reduktionen oder Carbon Removals sind dann zusätzlich, wenn sie ohne einen Markt für Carbon Credits nicht stattgefunden hätten. Oder anders formuliert: Es besteht keine Zusätzlichkeit, wenn das Projekt auch ohne Carbon Credits durchgeführt worden wäre.
  • Permanenz
    Wenn CO2 gespeichert wird, spielt die Dauerhaftigkeit der Speicherung eine enorm wichtige Rolle und kann stark variieren. So ist beispielsweise CO2, das in Gestein gebunden wird, sehr lange gespeichert. Aufforstungsprojekte können auch Zertifikate hervorbringen – wenn der Wald jedoch einem Großbrand zum Opfer fällt, wird das CO2 wieder freigesetzt und die Permanenz ist nicht weiter gegeben.
  • Messbarkeit
    Dieser Punkt ist eigentlich klar: Der Einfluss des Zertifikats muss messbar sein. Einfach gesagt, je nach Lösung aber schwer getan. Die Einschätzung für Zertifikate passiert größten Teils anhand von Basiswerten. Beim CO2 ist der Basiswert der Status quo. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Mess- und Datenerfassungsverfahren – und alle aus diesen Daten abgeleiteten Berechnungen oder Schätzungen – wissenschaftlich fundiert und methodisch robust sind.
  • Skalierbarkeit
    Kann die Lösung, auf der ein Carbon Credit beruht, skaliert werden? Aufforstung ist beispielsweise ein schneller und einfacher Weg, Credits zu erzeugen. Die weltweit verfügbare Fläche zur Aufforstung ist gross, aber endlich. Technologische Lösungen wie beispielsweise Direct Air Capture sind im Vergleich flächeneffizient, allerdings benötigen sie viel Energie und sind momentan noch nicht im benötigten Mass verfügbar.

 

Diese vier Kriterien hat Übermorgen zu einem Wert zusammengefasst, aus dem sich eine Gesamtbewertung ablesen lässt. Dies führt zu den folgenden Kategorien im Bewertungsschema: A) Premium Qualität, B) Hohe Qualität, C) Moderate Qualität und D) Niedrige Qualität. Dies setzt Übermorgen dann zusätzlich ins Verhältnis zum Preis pro Credit. Der Preis korreliert dabei stark mit der Qualität der Credits.

Fazit

Die Kriterien sind ein wichtiger Wegweiser beim Erwerb von Carbon Credits – sowohl für Unternehmen, als auch für Privatpersonen. Wenn man für sich oder sein Unternehmen ein Portfolio an Carbon Credits zusammenstellen möchte, können allerdings noch weitere Faktoren zum Tragen kommen. Zum Beispiel die Verfügbarkeit der Credits, die Möglichkeit die eigenen Emissionen stark zu reduzieren, die Auswirkungen der Credits auf die biologische Vielfalt oder die Bodengesundheit, oder die Verwertung der Credits für Marketingmassnahmen. Es gibt also nicht die eine Zauberformel, die bei der Erstellung eines Portfolios angewendet werden kann, sondern eine Vielzahl von Möglichkeiten ein effektives Carbon Credit Portfolio zu erstellen. Hier gilt es klug abzuwägen und zu verstehen, dass viele Wege ans Ziel führen können. Solange die Zertifikate direkten Einfluss auf unseren Weg zu Netto Null oder negativen Emissionen haben lautet die Devise: es ist entscheidend, dass wir handeln. Jeder kleine Schritt und jedes Learning hilft auf dem Weg zu einem Markt für echte und verlässliche Carbon Credits. Übermorgen hat einen sehr guten Orientierungsleitfaden erstellt – schau ihn dir hier an und lerne mehr über deine Möglichkeiten Reduktions- oder Removal Credits zu erlangen.

Übermorgen Ventures

Unser Partner Übermorgen investiert in junge Unternehmen, die innovative Technologien und Geschäftsmodelle entwickeln, um den Klimawandel zu begrenzen. Übermorgen sieht hier nachhaltige Geschäftsmodelle und eine Möglichkeit, die Art und Weise wie wir wirtschaften komplett neu zu denken. Sie unterstützen zum einen Technologien, die darauf abzielen, den CO2-Fussabdruck unseres Handelns und Wirtschaftens zu milden. Und zum anderen auch Technologien, die CO2 aus der Atmosphäre filtern und dann permanent einspeichern.

Voluntary Confusion:A Simple Comparison of Carbon Credits

Direkt zum Beitrag auf der Seite von Übermorgen

Dort findet ihr den kompletten Vergleich, inkl. Übersicht zum Download.